Projekt- und Forschungsmodul (M5)

Das Projekt und Forschungsmodul M5 umfasst 25 ECTS und dient der weiteren Vertiefung sowie der Vorbereitung auf die Masterarbeit. Auf dieser Seite finden Sie Informationen zur Modulstruktur, zum Master-Seminar und zur selbstständigen Projektarbeit. Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie uns bitte unter Verwendung Ihrer u:account-Mailadresse über das Kontaktformular

Modulstruktur

  • Absolvierung eines Master-Seminars (5 ECTS) 

sowie eine der drei angeführten Alternativen:

  • Absolvierung der in diesem Modul von der Studienprogrammleitung angebotenen Lehrveranstaltungen. Sie können auch Seminare (SE) und Forschungsseminare (FS) aus den Modulen M1-M3 des Masterstudiums Philosophie für dieses Modul verwenden, insofern diese ausschließlich für den Master codiert sind (20 ECTS). Seminare, die für den MA Philosophie und evtl. für andere Masterstudiengänge, aber nicht zusätzlich für einen Bachelorstudiengang codiert sind, können demnach für das Modul 5 absolviert werden. 

oder

  • Selbständige Projektarbeit.

oder

  • Eine Kombination: Absolvierung von weiteren Lehrveranstaltungen und selbständige Projektarbeit.

Master-Seminar

Die Absolvierung eines Masterseminars ist für das Modul 5 jedenfalls verpflichtend. Das Masterseminar ist für jene Studierenden gedacht, die bereits – mehr oder weniger konkret – mit ihrer Masterarbeit befasst sind. Das Master-Seminar bietet Gelegenheit, den aktuellen Stand der Masterarbeit (Konzept, Teilergebnisse und dergl.) zu präsentieren und darüber zu diskutieren. Sie müssen das Master-Seminar nicht zwingend bei Ihrer Betreuungsperson besuchen.

  • Achtung: Im Vorlesungsverzeichnis finden Sie unterschiedliche Bezeichnungen für das Master-Seminar (Master-Seminar, Seminar für Master, Seminar für DissertantInnen, Masterkolleg usw.). Wenn das Seminar für M5 codiert ist und als ein Seminar zur Besprechung und Diskussion einer Abschlussarbeit beschrieben wird, können Sie es als Master-Seminar verwenden. Sollten Sie nach Absolvierung des Seminars noch zusätzliche Unterstützung beim Verfassen der Arbeit benötigen, ist es möglich nach Absprache mit der LV-Leitung als Gast an einem weiteren Seminar teilzunehmen. Für den Abschluss darf allerdings nur ein Master-Seminar eingereicht und angerechnet werden.

Selbstständige Projektarbeit

Sie können unter bestimmten Bedingungen, wenn gewünscht, eine selbständige Projektarbeit im Ausmaß von maximal 20 ECTS erbringen (als Einzelperson oder Kleingruppe). 

Pro Semester können nicht mehr als 5 ECTS für selbständige Projektarbeit angerechnet werden. 

Unter selbständigen Projekten ist zum Beispiel Folgendes zu verstehen: 

  • öffentlicher Vortrag bei einer Tagung, bei einem Workshop, einem Graduiertenkolleg usw.
  • fachspezifische Publikation in Sammelbänden, Journals (Aufsätze, Rezensionen, Respondenzen) 
  • Besuch einer philosophischen Summer School (oder einer analogen postsekundären Veranstaltung) inklusive Referat und/oder Veranstaltungsbericht


Grundsätzlich gilt für alle Projekte, dass 

  • nur solche Projekte für den Master Philosophie anrechenbar sind, die zu einem Zeitpunkt absolviert wurden, zu dem Sie auch im Master Philosophie inskribiert waren;
  • im Vorfeld die Erstellung, Besprechung und Genehmigung eines Projektantrags erforderlich sind;
  • die Absolvierung des "SE Projekt" (5 ECTS = 125 Arbeitsstunden) verpflichtend ist.

Projektantrag und Beispiele

Der Antrag hat folgende Informationen zu beinhalten:

  • Titel des Projekts 
  • Durchführende Person(en)
  • Typ/Art des Projekts
  • Motivation/Begründung/Hintergrund für das Interesse am Projekt sowie eine Beschreibung des Projekts. Je nach Art des Projekts ist hier jeweils ein mehr oder weniger ausführlicher Bericht über die Inhalte und die mit dem Projekt verbundenen Ziele vorzulegen.

→ Beispielprojekt: Teilnahme an einer "Summer School" (oder einer analogen postsekundären Veranstaltung).

Kurze Erklärung, warum die Teilnahme für die_den Studierende_n im Rahmen des Masterstudiums förderlich ist (etwa in Hinblick auf die Masterarbeit) und Beschreibung der Partizipationsart (Referat, Diskussionsgruppe etc.). Unterlagen der Veranstaltung als Beilage. 

→ Beispielprojekt: Vortrag oder Publikation.

Begründung für das Interesse an der Thematik im Rahmen des Masterstudiums bzw. der Masterarbeit. Erläuterung, wo der Vortrag gehalten bzw. die Publikation veröffentlicht werden soll. Beschreibung der Zielsetzung sowie der zentralen Inhalte des Vortrags bzw. der Publikation. 

→ Beispielprojekt: Eigenständig organisierte Veranstaltung (z.B. Workshop, Graduate-Konferenz etc.)

Begründung, warum das Thema der Veranstaltung (am Institut für Philosophie) von Interesse ist. Detaillierte Beschreibung der geplanten Veranstaltung, des persönlichen Arbeitsaufwands, des fachlichen Inputs bzw. – bei Gruppenprojekten – Nennung und Beschreibung des jeweiligen Beitrags der einzelnen Projektmitarbeiter_innen.

Organisatorische Abläufe

Formale Schritte auf dem Weg zur Einreichung, Genehmigung und Umsetzung Ihres Projekts:

  • Vorbesprechung des Projektantrags mit den Leiter_innen des "SE Projekt". 
    Ansprechpartnerin: Anja Weiberg (
    anja.weiberg@univie.ac.at).
  • Genehmigung des vorbesprochenen Antrags durch die Studienprogrammleitung.
  • Abschlussbericht über die Durchführung des Projekts. Abgabe bei den Leiter_innen des "SE Projekt". Ansprechpartnerin: Anja Weiberg (anja.weiberg@univie.ac.at)