Erweiterungscurricula

Die Studienprogrammleitung Philosophie bietet für Studierende anderer Studienrichtungen derzeit fünf verschiedene Erweiterungscurricula im Umfang von je 15 ECTS (bzw. 16 ECTS für EC Wissenschaftliche Methoden in der Philosophie) an.

Auf dieser Seite finden Sie ausschließlich Informationen zu Erweiterungscurricula, welche vom Institut für Philosophie angeboten werden. Diese sind für Studierende anderer Studienrichtungen als Philosophie relevant. Informationen zum Erweiterungscurriculum im Bachelorstudium Philosophie finden Sie hier.

Achtung! Veränderungen ab 01.10.2024

Ab 01.10.2024 gibt es Veränderungen in unserem EC-Angebot:

  • Das Curriculum für das EC Ethik wird geändert.
  • Das EC Philosophicum läuft mit 01.10.2025 aus.
  • Das  EC "Geschichte der Philosophie" heißt nun EC "Philosophie: Antike bis Neuzeit".
  • Es werden zwei neue ECs "Theoretische Philosophie: eine Einführung" und "Wissenschaftliche Methoden in der Philosophie" angeboten.

Bitte lesen Sie die Informationen auf dieser Seite aufmerksam durch. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne über unseren Servicedesk.

Allgemeine Information

  • Registrierung

Um eine Lehrveranstaltung innerhalb eines Erweiterungscurriculums (EC) absolvieren zu können, müssen Sie das ausgewählte EC zuerst über u:space (unter "Erweiterungscurricula") registrieren und zwar spätestens in dem Semester, in dem Sie die erste Lehrveranstaltung (LV) des ECs besuchen.

  • Organisatorisches

Das SSC Philosophie ist zuständig für die Administration der von der SPL 18 angebotenen Erweiterungscurricula, insb. für Anerkennungen innerhalb vom EC, Verschiebungen zw. ECs, Verschiebungen von Noten aus AE ins EC. Das SSC Philosophie ist aber nicht zuständig für die Verschiebung von Lehrveranstaltungen von EC in AE.

Bei Fragen, bitte wenden Sie sich an uns über den Servicedesk.

  • Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen

Für den Besuch von nicht-prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen ist keine Anmeldung via u:space notwendig. Um Zugang zur Lernplattform Moodle zu erhalten, müssen Sie sich für diesen Lehrveranstaltungstyp allerdings registrieren. Näheren Informationen zur Registrierung finden Sie unter Anmeldesystem.

Sollte die Absolvierung des ausgewählten Erweiterungscurriculums prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen voraussetzen, so sollte die Anmeldung zu diesen Lehrveranstaltungen rechtzeitig (innerhalb der Anmeldephase) erfolgen. Sie finden die Anmeldefristen bzw. die Abmeldefristen für jede pi Lehrveranstaltung auf u:find.

  • Achtung, bei der Auswahl des Modulpunkts gilt es ganz genau zu sein!

Manchmal stehen Ihnen bei der Auswahl in u:space nämlich auch Modulpunkte zur Verfügung, für die die LV nicht anrechenbar ist. Es liegt an Ihnen, in der Auswahl des Modulpunkts den richtigen Modulpunkt auszusuchen, der mit der Kodierung der Veranstaltung im Vorlesungsverzeichnis übereinstimmt (siehe Details in der Lehrveranstaltungsbeschreibung, Punkt: "Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis). Wenn Sie bei der Auswahl des Modulpunkts nicht den richtigen, d.h. den mit dem Vorlesungsverzeichnis übereinstimmenden Modulpunkt auswählen, kann es zu großen Problemen bei Ihrem Studienabschluss und zu Studienzeitverzögerungen kommen!


EC Ästhetik und Kulturphilosophie

Studienziele und Inhalte

Das Erweiterungscurriculum Ästhetik und Kulturphilosophie zielt darauf, den Studierenden eine grundlegende Orientierung in interdisziplinären Diskursen zum Kulturbegriff zu ermöglichen. Dabei sollen vor allem Kenntnisse zu den wichtigsten und grundlegenden Positionen der Kulturphilosophie und der philosophischen Ästhetik vermittelt werden, wobei sowohl historische als auch aktuelle Ansätze berücksichtigt werden.

Darüber hinaus soll den Studierenden auch die Möglichkeit geboten werden, sich eine erste Orientierung in Theorien der Gegenwartskunst anzueignen. Ziel ist jedenfalls auch die Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit kulturellen und künstlerischen Strömungen zu fördern.
Behandelt werden neben grundlegenden Positionen und Problemstellungen der aktuellen Sprachphilosophie sowie der Hermeneutik auch die Geschichte und die aktuelle Bedeutung der Medien. Studierende erlangen zudem Kenntnisse auf den Gebieten der ästhetischen und kulturphilosophischen Theoriebildung und zwar sowohl aus historischer Perspektive als auch mit Blick auf die aktuelle Theorielage.

 

 

Studienplanpunkte

  • EC 1.1 Ästhetik, VO-L 5 ECTS
  • EC 1.2 Philosophie der Kultur, VO-L 5 ECTS
  • EC 1.3 Theorie der Medien oder Ästhetik, VO-L 5 ECTS

Eckdaten

  • Kennzahl: 181
  • Umfang: 15 ECTS

EC Ethik (alte Version)

Achtung!

Ab WiSe 2024 (01.10.2024) gilt die neue Version von EC Ethik!

Studierende, die vor 01.10.2024 Leistungen in der alten Version von EC Ethik erbracht haben, sind berechtigt, das EC in der alten Version bis spätestens 31.10.2025 abzuschließen.

Studienziele und Inhalte

 

Studienziele des Erweiterungscurriculums Ethik sind der Erwerb von grundlegenden Kenntnissen verschiedener ethischer und moralphilosophischer Konzeptionen, die Fähigkeit sowohl historisch als auch systematisch Grundbegriffe der Ethik wie beispielsweise Handlung, Entscheidung, Haltung, Freiheit, Norm, Verantwortung etc. zu reflektieren, sowie die Fähigkeit ethische und pragmatische Begründungsmodalitäten in philosophischer Voraussetzungsreflexion aufeinander zu beziehen. Darüber hinaus soll auch eine Orientierung in den Feldern der Sozialphilosophie, der Rechtsphilosophie, der Politischen Philosophie sowie der angewandten Ethik geboten werden.

Hinweis: Wenn Sie das EC Philosophicum sowie das EC Ethik absolvieren möchten, überschneiden sich die Studienplanpunkte EC 3.2 und EC 2.1 (beide VO-L Einführung in die praktische Philosophie). In diesem Fall absolvieren Sie für eines der beiden ECs statt der zweiten VO-L Einführung in die praktische Philosophie eine alternative Lehrveranstaltung aus den Modulen M06 Grundlagen praktischer Philosophie oder M12 Ethik, Bereichsethiken des Bachelorcurriculums (2017). Diese alternative Lehrveranstaltung muss ebenfalls eine VO-L mit 5 ECTS sein.

Studienplanpunkte

  • EC 2.1 Einführung in die praktische Philosophie, VO-L 5 ECTS
  • EC 2.2 Ethik oder angewandte Ethik, VO-L 5 ECTS
  • EC 2.3 Politik, Sozialphilosophie, VO-L 5 ECTS

Eckdaten

  • Kennzahl: A 182
  • Umfang: 15 ECTS

EC Ethik (neu ab 01.10.2024)

Diese Version von EC "Ethik" gilt für alle Studierenden, die ab Wintersemester 2024 das Erweiterungscurriculum beginnen.

Studienziele und Inhalte

Das Ziel des Erweiterungscurriculums “Ethik” ist es, einen Überblick über Grundfragen und zentrale Problemstellungen der praktischen Philosophie zu vermitteln, in systematischer und historischer Hinsicht, sowie grundlegende Kenntnisse in verschiedenen Bereichen der praktischen Philosophie, wie zum Beispiel in der politischen Philosophie, der angewandten Ethik, der zeitgenössischen oder der historischen Ethik. 

Das Erweiterungscurriculum “Ethik” kann von allen Studierenden der Universität Wien, die nicht Philosophie betreiben, gewählt werden. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen dieses Erweiterungscurriculums kann erst nach vollständiger Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase des zugrundeliegenden Bachelorstudiums erfolgen.

Umfang: 15 ECTS

Kennzahl: 182

Curriculum: Vollständiges Curriculum EC Ethik 2024

Studienplanpunkte

  • Einführung in die praktische Philosophie  (9 ECTS)
    • Vorlesung StEOP Einführung in die praktische Philosophie
  • Erweiterte Einführung in die praktische Philosophie (6 ECTS)
    • 2 VO (mit je 3 ECTS) aus den folgenden 4 Möglichkeiten:
      • VO Philosophie und Gesellschaft (aus dem BA Philosophie)
      • VO Grundlagen der angewandten Ethik (aus dem BA Philosophie)
      • VO zur Geschichte der philosophischen Ethik (aus dem BEd Ethik)
      • VO zur Philosophischen Ethik der Gegenwart (aus dem BEd Ethik)

EC Philosophicum

Das EC Philosophicum läuft mit 01.10.2025 aus.

Nach diesem Datum ist es nicht mehr möglich, Leistungen für das EC Philosophicum zu erbringen.

Studienziele und Inhalte

Ziel des Erweiterungscurriculums Philosophicum ist es, einen Zugang zu der historischen, systematischen und aktuellen Vielfalt philosophischer Fragestellungen zu eröffnen. Vertrautheit mit den verschiedenen Disziplinen theoretischer und praktischer Philosophie ist ebenso ein Lernziel, wie die Kenntnis der verschiedenen Methoden und Arbeitsweisen der Philosophie. Das EC Philosophicum bietet so einen Überblick über einige der wichtigsten Problembereiche der Philosophie und vermittelt die Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsrichtungen.

Hinweis: Wenn Sie das EC Philosophicum sowie das EC Ethik absolvieren möchten, überschneiden sich die Studienplanpunkte EC 3.2 und EC 2.1 (beide VO-L Einführung in die praktische Philosophie). In diesem Fall absolvieren Sie für eines der beiden ECs statt der zweiten VO-L Einführung in die praktische Philosophie eine alternative Lehrveranstaltung aus den Modulen M06 Grundlagen praktischer Philosophie oder M12 Ethik, Bereichsethiken des Bachelorcurriculums (2017). Diese alternative Lehrveranstaltung muss ebenfalls eine VO-L mit 5 ECTS sein.

Studienplanpunkte

  • EC 3.1 Einführung in die theoretische Philosophie, VO-L 5 ECTS
  • EC 3.2 Einführung in die praktische Philosophie, VO-L 5 ECTS
  • EC 3.3 Theorie der Medien oder Interkulturelle Philosophie, VO-L 5 ECTS

Eckdaten

  • Kennzahl: A 183
  • Umfang: 15 ECTS

EC Philosophie: Antike bis Neuzeit (früher: EC Geschichte der Philosophie)

Achtung! Namensänderung

Mit 01.10.2024 wird das EC auf "Philosophie: Antike bis Neuzeit" umbenannt.

Studienziele und Inhalt

Das Lernziel des Erweiterungscurriculums Geschichte der Philosophie ist ein Überblick über die Epochen, Richtungen und Schulen der Philosophie und das Erkennen historischer Kontinuitäten und Diskontinuitäten, sowie die Orientierung in begriffs- und problemgeschichtlichen Zusammenhängen. Vermittelt wird die Fähigkeit zur selbständigen Auseinandersetzung mit Primärtexten, sowie die Orientierung in problem- und begriffsgeschichtlichen Zusammenhängen. Behandelt werden die wichtigsten Autoren, Werke und Schulen in der Geschichte der Philosophie von der Antike bis zum Ende des 19. Jahrhunderts.

Studienplanpunkte

  • EC 4.1 Geschichte der Philosophie I (Antike)
  • EC 4.2 Geschichte der Philosophie II (Mittelalter und frühe Neuzeit)
  • EC 4.3 Geschichte der Philosophie III (klass. Neuzeit bis Ende 19. Jhd.)

Eckdaten

  • Kennzahl: A 185
  • Umfang: 15 ECTS

EC Innovation & Knowledge Creation: Wie das Neue entsteht

Studienziele und Inhalte

Leitfragen:

  • Was ist knowledge creation und Innovation?
  • Wie kommt das Neue in die Welt? Wie entsteht neues Wissen und Innovation?
  • Woher kommen Ideen und wie kann deren Generierung unterstützt werden? Wie müssen Räume gestaltet sein, in denen diese Prozesse ermöglicht werden?
  • Welche Arten von Wissen sind in diesen Prozessen involviert? Welche Rolle spielt Design als denkerische Herangehensweise und Haltung?
  • Wie sieht der Prozess von der Ideenfindung, des Research, Beobachtung, Exploration, über Konzeption, bis hin zum Prototying, Umsetzen und zur Innovation aus?
  • Was bedeutet "Learning from the future as it emerges?"

Ziele:

Nach erfolgreicher Absolvierung des EC verfügen Sie u.a. über folgende Kompetenzen:

  • Wissen zu generieren, zu bewerten und zu analysieren
  • selbstorganisiert Wissens- und Innovationsprojekte zu konzipieren und zu planen
  • designorientiert zu denken
  • Wissens- und Innovationsräume zu gestalten
  • die sozio-epistemologischen Grundlagen der Innovations- & Wissensarbeit zu kennen
  • digitale (und nicht-digitale) Wissenstools zielgerichtet und reflektiert einzusetzen
  • Grundlagen des Projektmanagements und der Teamarbeit umzusetzen
  • Rechtliche Grundlagen der Innovations- und Wissensarbeitzu zu kennen und anzuwenden

Studienplanpunkte

  • Knowledge Creation: Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Wissensgenerierung, VO 2 ECTS
  • Designing Innovation: Gestaltung von Wissens-, Innovations- und Lernprozessen, VU 5 ECTS
  • Wissensatelier: Wissensprojekte gestalten und umsetzen, SE 8 ECTS

Eckdaten

  • Kennzahl: A 187
  • Umfang: 15 ECTS

Weitere Informationen

Informieren Sie sich über das umfassende Konzept, didaktische Hinweise und Lehrveranstaltungen auf der Homepage zum EC Innovation and Knowledge Creation!


EC Theoretische Philosophie: eine Einführung

Dieses Erweiterungscurriculum tritt mit 01.10.2024 in Kraft.

Studienziele und Inhalte

Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Theoretische Philosophie: eine Einführung“ ist es, einen Überblick über Grundfragen und zentrale Problemstellungen der theoretischen Philosophie zu vermitteln, in systematischer und historischer Hinsicht, sowie grundlegende Kenntnisse in der Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie. 

Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen dieses Erweiterungscurriculums kann erst nach vollständiger Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase des zugrundeliegenden Bachelorstudiums erfolgen.

Umfang: 15 ECTS

Kennzahl: 188

Vollständiges Curriculum: Curriculum EC Theoretische Philosophie: eine Einführung

 

 

Studienplanpunkte

  • Einführung in die theoretische Philosophie (9 ECTS)
    • VO StEOP Einführung in die theoretische Philosophie
  • Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie (6 ECTS)
    • VO Erkenntnistheorie, 3 ECTS (aus dem BA Philosophie) und
    • VO Wissenschaftstheorie, 3 ECTS (aus dem BA Philosophie)

EC Wissenschaftliche Methoden in der Philosophie

Dieses Erweiterungscurriculum tritt mit 01.10.2024 in Kraft.

Studienziele und Inhalte

Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Wissenschaftliche Methoden in der Philosophie“ an der Universität Wien ist es, Studierenden Grundkompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten und in den wissenschaftlichen Methoden in der Philosophie zu vermitteln.

Das Erweiterungscurriculum „Wissenschaftliche Methoden in der Philosophie“ richtet sich besonders an Studierende, die schon andere Erweiterungscurricula in Philosophie absolviert haben und nun methodische Grundkompetenzen in Philosophie erwerben wollen, um die Zulassungsbedingungen für ein philosophisches Masterstudium zu erfüllen.

Das Erweiterungscurriculum „Wissenschaftliche Methoden in der Philosophie“ kann von allen Studierenden der Universität Wien, die nicht Philosophie betreiben, gewählt werden, und die schon zwei der folgenden Erweiterungscurricula in Philosophie absolviert haben: „Ethik“, „Theoretische Philosophie: eine Einführung“, „Philosophie: Antike bis Neuzeit“. Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen dieses Erweiterungscurriculums kann erst nach vollständiger Absolvierung der Studieneingangs- und Orientierungsphase des zugrundeliegenden Bachelorstudiums erfolgen.

Umfang: 16 (!) ECTS

Kennzahl: 180

Vollständiges Curriculum: Curriculum EC Wissenschaftliche Methoden in der Philosophie

Registrierungsvoraussetzungen

Achtung! Bei diesem EC gibt es eine Registrierungsvoraussetzung.

Registrierungsvoraussetzung ist die positive Absolvierung 2 der folgenden 3 Erweiterungscurricula in der Philosophie:

  •  "Ethik"
  • "Theoretische Philosophie: eine Einführung"
  • "Philosophie: Antike bis Neuzeit"

Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen und dieses EC belegen möchten, melden Sie sich bitte über unseren Servicedesk zum EC an. Eine eigenständige Anmeldung ist nicht möglich.

Studienplanpunkte

  • VU Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten in der Philosophie, 7 ECTS und
  • LPS Lektüre-Proseminar, 5 ECTS und
  • PS Metaphysik und Ontologie, 4 ECTS oder PS Ethik, 4 ECTS

EC Philosophische Vertiefung: Argumentieren und Logik

Dieses Erweiterungscurriculum tritt mit 01.10.2024 in Kraft.

Studienziele und Inhalte

Das Ziel des Erweiterungscurriculums „Philosophische Vertiefung: Argumentieren und Logik“ an der Universität Wien ist es, Studierenden Grundkompetenzen in der formalen und informellen Logik zu vermitteln.

Das Erweiterungscurriculum „Philosophische Vertiefung: Argumentieren und Logik“ richtet sich besonders an Studierende, die schon andere Erweiterungscurricula in Philosophie absolviert haben und nun Grundkenntnisse in informeller und formaler Logik erwerben wollen, um die Zulassungsbedingungen für ein philosophisches Masterstudium zu erfüllen.

Umfang: 15 ECTS

Kennzahl: 180

Vollständiges Curriculum: Curriculum EC Philosophische Vertiefung: Argumentieren und Logik

Registrierungsvoraussetzungen

Achtung! Bei diesem EC gibt es eine Registrierungsvoraussetzung.

Registrierungsvoraussetzung ist die positive Absolvierung 2 der folgenden 3 Erweiterungscurricula in der Philosophie:

  •  "Ethik"
  • "Theoretische Philosophie: eine Einführung"
  • "Philosophie: Antike bis Neuzeit"

Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllen und dieses EC belegen möchten, melden Sie sich bitte über unseren Servicedesk zum EC an. Eine eigenständige Anmeldung ist nicht möglich.

Studienplanpunkte

  • VO Grundkurs Logik (3 ECTS)
  • Übung zum Grundkurs Logik (5 ECTS)
  • Argumentieren in der Philosophie (7 ECTS)